Erstes Adventsfenster wurde geöffnet
Hier einige Fotos von der gestrigen Öffnung des ersten Adventsfensters:
Das nächste Adventsfenster wird kommenden Sonntag (2. Advent) an der Schützenhalle geöffnet.
Hier einige Fotos von der gestrigen Öffnung des ersten Adventsfensters:
Das nächste Adventsfenster wird kommenden Sonntag (2. Advent) an der Schützenhalle geöffnet.
Liebe Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner,
die Adventszeit beginnt, und wir möchten diese besondere Zeit nutzen, um im Dorf etwas Zusammenhalt und Wärme zu schaffen. An jedem Adventssonntag um 17:00 Uhr laden wir euch herzlich ein, mit uns ein festlich geschmücktes Adventsfenster zu öffnen. Jeder Termin findet an einem anderen Ort im Dorf statt und ist eine wunderbare Gelegenheit, mit Nachbarn und Freunden in vorweihnachtlicher Atmosphäre zusammenzukommen.
Macht euch auf den Weg, genießt die liebevoll gestalteten Fenster und Orte, tauscht euch aus oder hört einfach nur den kleinen Geschichten und Liedern zu. Gerne dürft ihr auch eine Thermoskanne mit heißem Punsch oder Glühwein mitbringen und ein paar Kekse zum Naschen!
Unsere Treffpunkte für die Adventssonntage sind:
Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam in der Gemeinschaft die Adventszeit genießen und ein wenig Vorfreude auf Weihnachten teilen.
Mit herzlichen Grüßen,
Euer Dorfverein Bracht- Werntrop
Abfuhrkalender für 2025 nun zum Download verfügbar. Gültig für Bracht, Werntrop, Hebbecke und Rotbusch. (Vorausgefüllt)
Treffen 18.00 Uhr in der Kirche in Bracht
zum Martinsspiel. Anschließend Umzug und
Abschluß in der Schützenhalle.
Die mobilen Retter im Hochsauerland feierten am 1 Oktober 2024 ihr fünfjähriges Bestehen.
Wir freuen uns über 931 Bürger:innen die sich als mobiler Retter angagieren.
In Deutschland erleiden jährlich etwas 100.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand, von denen ca. 75.000 Menschen reanimiert werden. Aufgrund einer Eintreffzeit des Rettungsdienstes von durchschnittlich 9 Minuten und einer damit häufig zu spät eingeleiteten Wiederbelebungsmaßnahme, werden nur ca. 5000 Menschen auch erfolgreich wiederbelebt.
Experten des deutschen Rats für Wiederbelebung (GRC) haben belegt, dass bei einer flächendeckenden schnellen medizinischen Erstversorgung dieser lebensbedrohlichen Notfälle mehr als 10.000 Menschenleben pro Jahr in Deutschland gerettet werden können.
Im Hochsauerlandkreis ist daher der Wille enstanden, die existierende Rettungsdienstliche Versorgung durch den Einsatz von „Mobilen Rettern“ zu ergänzen.
Medizinisch qualifizierte Ersthelfer werden durch die GPS-Komponente ihres Smartphones in der Nähe zum Einsatzort geortet und dann durch die Leitstelle parallel zum Rettungsdienst und First Respondern über die mobile Retter App alamiert.
Folgende Qualifikationen können als mobile Retter tätig werden.
Angehörige von Hilfsorganisationen (ASB,DRK,JHU,MHD), DLRG, THW oder dem Sanitätsdienst der Bundeswehr, Ärzte:innen, Rettungsdienstler, Feuerwehrleute, Gesundheits-und Krankenpfleger:innen, Ersthelfer:innen (Alpha,Bravo), Pflegefachpersonal o.ä.
Wer sich unsicher ist ob er/sie den Dienst des mobilen Retters antreten kann, der kann sich telefonisch unter 0291/94-2785 oder unter in**@***********er.de erkundigen.
Quelle: Mobile Retter HSK
Damit man mobiler Retter werden kann, müsste man einen intensiven Erste-Hilfe-Kurs beim Roten Kreuz absolvieren, welcher dann auch bescheinigt wird.
Dieser müsste dann nach zwei Jahren aufgefrischt werden, damit man das Ehrenamt weiterführen kann.
Wer noch mehr über die mobilen Retter erfahren möchte, der kann das gerne über
Am Martinstag erstrahlen in zahlreichen Dörfern und Städten
die Lichter von selbstgebastelten Laternen oder geschnitzten Rüben.
Bei den meisten Kindern ist der Laternenumzug ein beliebter Brauch
und das Lichtermeer der Laternen ist ein freundlicher Anblick im
Novemberdunkel.
Der St. Martinszug in Bracht findet am 06. November um 18.00 Uhr
mit einem kleinen Martinsspiel in der Brachter Kirche statt.
Anschließend beginnt der Umzug durchs Dorf mit Abschluss in der
Schützenhalle.
Die Brezelkarten für die Kinder werden eine Woche vorher
an den Haustüren verkauft.
Mit dem Fahrplanwechsel zum 15.12.2024 wird es künftig wochentags zwischen 8 und 18 Uhr ein Angebot im Stundentakt geben mit Anschluss an den überregionalen Busverkehr. Fahrgäste müssen den Bus über eine App oder per Telefon anfordern. Weitere Informationen in dem folgendem Schreiben des Bürgermeisters Burkhard König.