Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Information

Klein, aber fein – Werntrop

Vera Richter und Martin Roß genießen die
Sonne beim Dorfmittelpunkt.

Unter dem Namen „Werhincdorf“ wurde Werntrop im
Jahre 1072 anlässlich der Gründung des Klosters Graf-
schaft erstmals urkundlich erwähnt. Jetzt, nach 953 Jahren,
präsentiert sich das Dorf (20 Häuser und 62 Einwohner)
zum ersten Mal selbstständig auf der Schmallenberger Wo-
che. „Das ist schon ziemlich aufregend für unsere kleine
Dorfgemeinschaft“, sagen Vera Richter und Martin Roß,
stellvertretend für alle Werntroper und insbesondere für
diejenigen, die sich um den Stand bei der Schmallenberger
Woche kümmern.
„Wir freuen uns, zu zeigen, dass Werntrop mehr als nur ein
Durchfahrtsort ist“, betonen Richter und Roß. Werntrop
liegt rund sechs Kilometer west-
lich von Schmallenberg auf 430 m
ü. NN am Fuße des Ösenbergs,
umgeben vom Landschaftsschutz-
gebiet Werntrop/Selkentrop/Felbe-
cke.

Das Dorf hat sich im Laufe der
letzten 50 Jahre immer wieder in
kleinen und auch in großen Schrit-
ten verändert. Der optische Wan-
del des Dorfes zeigt sich z. B. in
vielen Häusern, die renoviert und modernisiert wurden.
Die Werntroper Grundstruktur ist in dieser Zeit nahezu
unverändert geblieben. Es wurden Straßen erneuert und
das Dorf wurde an die städtische Wasserversorgung ange-
schlossen.

Geselligkeit und Traditionen

Als die alte Bushaltestelle von der Stadt durch ein moder-
nes Glashaus ersetzt werden sollte, haben sich die Wern-
troper überlegt, ihren Dorfmittelpunkt neu zu gestalten.
Schon immer war die Bushaltestelle der Ort im Dorf, an
dem man sich trifft, um eine Wurst zu grillen und ein Bier
zu trinken.

Als Pandemieprojekt haben die Werntroper diesen Ort er-
neuert und tatkräftig gemauert, verputzt, gepflastert und
gepflanzt. Das Ergebnis ist weniger eine Bushaltestelle als
vielmehr ein Ort der Geselligkeit und der Begegnung. Vie-
le Radfahrer und Wanderer, die auf der Bauernland-Route
unterwegs sind, gönnen sich dort eine Pause, besuchen die
schöne Kapelle St. Agatha und fahren dann weiter zum
nächsten Dorf.

Vera Richter und Martin Roß beto-
nen, dass Geselligkeit in Werntrop
großgeschrieben wird. Viele Tra-
ditionen feiert das Dorf jedes Jahr
aufs Neue – sei es das Osterfeuer,
das Maibaumaufstellen, das Grei-
temannstein-Fest oder die St.-Aga-
tha-Kirmes: Gefeiert wird, was das
Dorf zusammenhält.

Aber nicht jede Tradition überdau-
ert die Zeit. Die Werntroper den-
ken gerne an die legendären Tunnelfeste, das traditionel-
le Reh essen und die Kinderschützenfeste. Zuletzt wurde
2022 anlässlich des 950-jährigen Jubiläums ein zweitägiges
Dorffest organisiert. Dazu wurde auch eine neue Dorf-
chronik verfasst, in der durch gesammelte Dokumente
und Fotos die Vergangenheit des Dorfes sorgfältig doku-
mentiert wurde. „Wir sind kein großes Dorf, aber wir sind
immer stolz darauf, dass wir Dinge anpacken und vieles als
Gemeinschaft regeln können“, sagen beide zufrieden.

 

Der Artikel erschien in der WOLL-Ausgabe: "Ein Jubiläum für alle 2025" 
Autor: Tiny Brouwers

In Bracht ist viel passiert …

Holger Siepe (l.) und Helmut Poggel an der renovierten Treppe
bei der Kirche und dem Kindergarten.

„Bracht ist kein entlegener Winkel der Stadt Schmallen-
berg. Wir sind uns sehr bewusst, dass Bracht das Binde-
glied zwischen Schmallenberg und den Nachbarkommu-
nen Lennestadt und Eslohe ist. Das werden wir in den
kommenden Jahren noch mehr zeigen“, sind sich Holger
Siepe und Helmut Poggel sicher. Siepe ist der Vorsitzende
des am 12. März 2016 gegründeten Dorfvereins Bracht-
Werntrop, Poggel der Ortsvorsteher von Bracht, Wern-
trop, Hebbecke und Rotbusch.

Bracht liegt im Nordwesten der Stadt, etwa 8,5 Kilometer
von Schmallenberg entfernt, nahe dem Kreis Olpe in einem
Hochtal auf 460 bis 490 m ü. NN. Durch das Dorf fließt
der Brachter Bach, ein Quellbach der Arpe. Das Christi-
na-Koch-Dorf ist mit 472 Einwohnern ein vergleichsweise
größerer Ortsteil. Siepe und Poggel erwarten, dass Bracht
wachsen wird. Schon lange arbeitet die Stadt am Baugebiet
„Über der Lamfert“ (Richtung Brenschede), wo zehn bis 15
Häuser in Planung sind. Interessenten warten bereits un-
geduldig auf den Moment, in dem die eigentliche Bauphase
beginnen kann.

 

Offene Wünsche:
Rund um die Jahrhundertwende hatte man in Bracht den
Eindruck, dass der Abstand zur Stadtverwaltung groß war.
Das hat sich mit der Gründung des Dorfvereins und seinem
Leitmotiv „Die Zukunft selbst gestalten“ geändert. Dabei
wird mit der Stadt und ihrem Tourismusbereich zusammen-
gearbeitet. Holger Siepe: „So haben die Stadt und das Erz-
bistum Paderborn die Treppe und die Stützmauer bei der
Kirche und dem Kindergarten renoviert. Die Hauptstraße
durch Bracht wurde mit einer Verkehrsberuhigung erneu-
ert. Der neue, etwa vier Kilometer lange Christine-Koch-
Rundweg führt um und durch Bracht mit Informationen
über unsere Heimatdichterin. Außerdem besuchen viele
Gäste unsere zwei gemütlichen und kuriosen Gaststätten
Kraftfutter und Das Bustaurant.“

Viel ist passiert, aber man hat noch viele Wünsche. Poggel:
„Manches davon ist einfach zu organisieren. Vor einiger Zeit
bekam ich zum Beispiel einen Anruf, ob es möglich sei, auf
einem Spielplatz eine Babyschaukel zu installieren. Ich habe
die Stadtverwaltung angerufen – und seit einiger Zeit genie-
ßen Eltern mit ihren Kindern nun diese Schaukel.“

Siepe ist froh, dass sich viele junge Leute gerne für Bracht en-
gagieren. So hat der Dorfverein jetzt für seine Mitglieder eine
Technik-Support-Gruppe eingerichtet. Diese hilft bei tech-
nischen Problemen, z. B. mit Handys, Computern, Laptops,
Apps und Computersicherheit. Er wünscht sich außerdem
eine Rentnergruppe, die sich regelmäßig trifft und sich dar-
um kümmert, das Dorf sauber zu halten. „Größere Wünsche
sind Radwege von Felbecke über Bracht nach Cobbenrode
und ein Bürgerweg von Bracht zu unserer SGV-Hütte. Wir
haben noch viel vor“, sagen Poggel und Siepe.

Der Artikel erschien in der WOLL-Ausgabe: "Ein Jubiläum für alle 2025"
Autor: Tiny Brouwers

**Wichtige Informationen zum Schützenfest**

Die aktuelle Situation rund um die afrikanische Schweinepest hat auch Auswirkungen auf unser diesjähriges Schützenfest.

Bedauerlicherweise kann das Vogelschießen nicht wie gewohnt in der Schledde stattfinden.

Wir haben uns intensiv bemüht, eine mobile Lösung innerhalb unseres Dorfes zu verwirklichen. Leider müssen wir aufgrund zeitlicher, organisatorischer und finanzieller Aspekte mitteilen, dass dies nicht realisierbar ist.

Umso dankbarer sind wir für die freundliche Unterstützung der Kückelheimer Schützen, die uns angeboten haben, ihre Vogelstange zu nutzen.
Daher setzen wir am Samstag einen Shuttlebus ab der Schützenhalle ein, der 2-3 Mal hinfahren, sowie nach dem Vogelschießen wieder zurück.

Der angekündigte zeitliche Ablauf bleibt unverändert, und wir hoffen auf euer Verständnis sowie zahlreiches Erscheinen an der Vogelstange in Kückelheim.

Bitte seid pünktlich am Samstag in der Schützenhalle und nutzt die Gelegenheit, gemeinsam mit uns dorthin zu fahren.

Euer Schützenverein

Wir freuen uns, trotz aller Widrigkeiten auf ein tolles Fest mit euch!

Schützenverein Bracht informiert

Die Schützenfestsaison ist schon im vollen Gange. Der Schützenverein besucht auch in diesem Jahr wieder das ein oder andere Schützenfest.
Hier einige Termine:

20.06.2025 Schützenfest in Oedingen , Abfahrt um 19.30 Uhr ab Schützenhalle (PKW)
28.06.2025 Schützenfest in Hellefeld, Abfahrt um 18.45 Uhr ab Schützenhalle (BUS bestellt)

Wir hoffen an beiden Terminen auf zahlreiche Unterstützung.

Wir nehmen in diesem Jahr auch am Festzug, 19.06.2025 um 15.00 Uhr in Cobbenrode teil und begleiten unser Königspaar, Marco und Lisa.

Angedacht ist auch wieder ein gemeinsames Fahneaufhängen an der Schützenhalle am Donnerstag, 10.07.2025 ab 19.00 Uhr. Dies findet aber nur bei trockenem Wetter auf dem Schützenplatz statt.

Schützenverein 1899 Bracht e.V.

Dorffest Felbecke

Für alle Fest-Besucher wird ein Dorffest-Express eingesetzt. Das Planwagentaxi startet am Sonntag auf Anforderung. Dazu nach Möglichkeit bis Samstag 20.00 Uhr 📞 bei Jonas Schulte-Göbel: 0151 21350121 oder Annette Gerbe: 0171 9204634 melden.

Litfasssäule Schmallenberger Woche

Vom 27.08.2025 – 31.08.2025 öffnet die Schmallenberger Woche unter dem Motto ,,84 Orte-gemeinsam eine Stadt“

Jeder Ort der einen Verkaufsstand während dieser Zeit vorstellen kann, bekommt von der Stadt eine Litfaßsäule für seinen Ort.

Die Litfaßsäule sollte so bestückt werden, dass der Ort sich gut präsentieren kann. Vereine könnten sich z.B. durch verschiedene Fotos vorstellen.

 

Jedoch möchten wir auch allen Interessenten und Gewerbetreibenden die Möglichkeit geben, sich vorzustellen.

Wer Interesse hat meldet sich bitte bis spätestens Ende Mai unter info(at)bracht-werntrop.de

Vereine, Stammtische und Gewerbetreibende können sich auch eine kostenlose Fahne erstellen lassen, die dann während dieser Zeit die Weststraße schmücken wird.

Wer daran Interesse hat, meldet sich bitte bis Mitte Juni unter info(at)glade.de mit Namen und Handynummer.

 

Dorfverein Bracht-Werntrop

Stadtfeuerwehrtag in Bracht

Am 10. Mai 2025 findet in Bracht der Stadtfeuerwehrtag statt.

Ab 20 Uhr sind alle herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns einen schönen Abend zu verbringen.
Für Essen, Getränke und gute Stimmung ist natürlich gesorgt.

Wir freuen uns auf euch!
Feuerwehr LG Bracht

Information der Pfarrgemeinde

Kläppstern an den Kartagen

Der Kirchenvorstand möchte die Tradition des “Kläppstern” an den Kartagen wieder aufleben lassen. Es wäre schön, wenn viele Kinder und Jugendliche aus Bracht Lust hätten am Karfreitag und Karsamstag daran teilzunehmen. Das notwendige Handwerkszeug, die Kläppster, kann bei Bedarf bereitgestellt werden.

Weitere Informationen dazu kann euch Dorothea Vorwerk geben, 01715341883.

Die Dorfbewohner würden sich über eine rege Teilnahme freuen.